Kundenspezifische Sensorinnovation: So lernt ein Roboter zu fühlen
Für die Steuerung moderner Roboter sind immer feinere, präzisere und zuverlässigere Kraftsensoren gefragt. In einem gemeinsamen Projekt* haben die University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland (SUPSI) und die Senstech AG einem Roboter das „Fühlen“ beigebracht.
Ermöglicht wurde dies durch einen von Senstech individuell entwickelten Flansch-Sensor. Dieser erfasst die auf das Roboterwerkzeug (Endeffektor) wirkenden Kräfte und befähigt den Roboter, mit seiner Umgebung physisch zu interagieren und auf sie zu reagieren. Er besteht aus drei intelligent angeordneten Wägezellen, die die Kräfte zuverlässig messen und gleichzeitig die mechanischen Anforderungen eines kompakten und robusten Aufbaus erfüllen.
Durch die Kombination von Signalverarbeitungsalgorithmen und mathematischer Modellierung hat SUPSI eine Methode entwickelt, mit der sich der Kraftvektor, der auf den Endeffektor wirkt, unter verschiedenen Bedingungen präzise und in Echtzeit bestimmen lässt. Dies ist die Grundlage für einen geschlossenen Regelkreis, in dem die Roboterbewegungen mithilfe der Sensordaten direkt gesteuert werden.
Die Senstech AG entwickelt innovative, kundenspezifische Sensoren – passgenau z.B. für medizintechnische Anwendungen. Unsere Ingenieure erarbeiten Lösungen in enger Abstimmung mit den Kunden. Wir sind ISO 13485 zertifiziert und fertigen alle Sensoren in unseren eigenen Produktionsstätten in der Schweiz.
* G. Giacalone, M. Alò, M. Bianchi “Sensore di forza per robot antropomorfo” 2024