Swiss Medtech Expo 365

Mein Account

Sprache

Fachwissen Swiss Medtech Expo 2025

Trockeneisstrahlen: Die Wunderwaffe für Präzision in der Medizintechnik

Entdecken Sie, wie Trockeneisstrahlen als nicht-abrasive und rückstandsfreie Reinigungsmethode die Medizintechnik revolutioniert und höchste Präzision ohne Kompromisse ermöglicht!

Cold Jet GmbH
Weinsheim, Deutschland

In der hochsensiblen Medizintechnikbranche sind Sauberkeit, Präzision und Effizienz von größter Bedeutung. Hier kommt das Trockeneisstrahlen ins Spiel – eine innovative Reinigungsmethode, die sich als wahre Wunderwaffe für höchste Qualitätsansprüche etabliert hat. Es ist ein effektives, sicheres und konstantes Reinigungsverfahren, das zu hochwertigen Endprodukten führt.


Die unschlagbaren Vorteile des Trockeneisstrahlens in der Medizinbranche

  • Nicht-abrasiv & Oberflächenschonend: Im Gegensatz zu traditionellen Methoden ist das Trockeneisstrahlen nicht-abrasiv. Das bedeutet, es bewahrt die Unversehrtheit von medizinischen Formen, Geräten und Endprodukten, ohne deren Oberflächenbeschaffenheit oder Merkmale zu verändern. Formen, Werkzeuge und Komponenten werden nicht beschädigt.

  • Schneller und Effektiver: Dieser Reinigungsprozess reduziert die Reinigungszeit erheblich, macht manuelle Methoden überflüssig und optimiert die Abläufe für maximale Produktivität.

  • Keine Sekundärabfälle: Trockeneis sublimiert bei Kontakt, was bedeutet, es geht direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über. Es hinterlässt keine Rückstände von Strahlmittel, Chemikalien oder anderen Verunreinigungen. Die entfernten Verunreinigungen werden lediglich durch HEPA-Filter aufgefangen.

  • Produktkonsistenz & -qualität: Das Trockeneisstrahlen trägt dazu bei, eine höhere Produktqualität zu erzielen und Ausschussraten zu minimieren.

  • Sichere Online-Reinigung: Formen können gereinigt werden, während sie heiß und in Betrieb sind – selbst in Reinräumen der Klassen ISO 8 und ISO 7. Dies eliminiert Ausfallzeiten.

  • Präzise & Zielgenau: Die Methode ermöglicht eine präzise und punktgenaue Entgratung bestimmter Teilebereiche, selbst bei komplexen Geometrien und komplizierten inneren Kanälen.

  • Kein Medieneinschluss: Das Risiko, dass Rückstände oder Verunreinigungen in kleinen Strukturen oder Löchern eingeschlossen werden, ist ausgeschlossen.


Trockeneisstrahlen von Medizinformen

Vielfältige Anwendungsgebiete in der Medizintechnik

Das Trockeneisstrahlen findet in der Medizintechnik eine breite Palette von Anwendungen:

  • Reinigung medizinischer Formteile: Für die Herstellung präziser und hygienischer Komponenten.

  • Sichere Entgratung von hochtoleranten medizinischen Teilen: Wie Implantaten, Stents und chirurgischen Werkzeugen.

  • Entfernung von Formtrennungs- und Materialgraten: Für eine makellose Oberfläche.

  • Reinigung von Kunststoff- und Gummiformen: Gewährleistung der Qualität bei der Produktion.

  • Reinigung von Geräten der Klasse I, Klasse II und Klasse III: Für die Einhaltung strengster Hygienevorschriften.

  • Anwendbarkeit in Reinräumen: Ideal für den Einsatz in hochsensiblen Umgebungen wie ISO 8 (Klasse 100.000) und ISO 7 (Klasse 10.000) Reinräumen.

Das Trockeneisstrahlen ist somit eine unverzichtbare Technologie, die die Herstellung medizinischer Geräte auf ein neues Niveau hebt und höchste Standards in puncto Sauberkeit, Sicherheit und Effizienz gewährleistet.

Weitere Informationen zu den Anwendungen von Trockeneisstrahlen in der Medizintechnik finden Sie auf der Website von Cold Jet unter Trockeneisstrahlen in der Medizintechnik.

Ihre Kontaktperson

Christiane Rach

Christiane Rach

Marketing Manager D-A-CH

Applaudieren – bis zu zehnmal

0

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)

Öffentlicher Applaus von Nutzer/innen