Swiss Medtech Expo 365

Mein Account

Sprache

Fachwissen Swiss Medtech Expo 2025

Warum Standard E-Commerce Lösungen im Gesundheitsmarkt scheitern

Das Dilemma: 73% der MedTech-Einkäufer suchen online, aber viele Kunden sind mit Standard-Shops unzufrieden. Obwohl  B2B-Einkäufer im Gesundheitswesen sich zunehmend digital informieren, bilden Standard E-Commerce Lösungen die branchenspezifische Komplexität nicht ab.

MERZLJAK HEALTHCARE MARKETING W/V GmbH
Bonn, Deutschland

Weshalb Standard-Shoplösungen für MedTech und Pharma-Branche an Grenzen stoßen

Die Anforderungen von MedTech-Unternehmen, Pharma-Herstellern und medizinischen Fachhändlern erfordern spezialisierte Plattformen, die weit über herkömmliche Online-Shops hinausgehen.

Regulatorische Compliance als Grundvoraussetzung

Die Vermarktung und der Vertrieb von Medizinprodukten unterliegen strengen gesetzlichen Regelungen:

  • Die Einhaltung der Medizinprodukteverordnung (MDR, MPBetreibV etc.), die klare Pflichten zur Instandhaltung, Dokumentation und Wiederaufbereitung von Medizinprodukten definiert. Online-Shops müssen sicherstellen, dass alle angebotenen Produkte diesen Anforderungen entsprechen und die notwendigen Informationen transparent bereitgestellt werden.
  • Zielgruppenspezifische Vertriebsprozesse für Kliniken, Krankenhäuser und Arztpraxen, die unterschiedliche regulatorische und qualitätsbezogene Standards verlangen.
  • Dokumentationspflichten: Gebrauchsanweisungen, Sicherheitsdatenblätter und Konformitätserklärungen müssen strukturiert und mehrsprachig verfügbar sein.

Standard-E-Commerce-Systeme bieten hierfür weder die nötige Datenstruktur noch die funktionalen Voraussetzungen.

Komplexe B2B-Prozesse erfordern spezialisierte Funktionen

  • Mehrstufige Genehmigungsverfahren: Kliniken und Praxen benötigen Approval-Workflows mit Budgetkontrollen und Kostenstellen-Zuordnung.
  • Kundenindividuelle Preisstrukturen: Rahmenverträge, Mengenrabatte und spezielle Konditionen lassen sich mit Standard-Katalogen nicht abbilden.
  • E-Procurement Integration: Nahtlose Anbindung an Kliniksoftware und Einkaufssysteme erfordert spezialisierte API-Strukturen – Funktionen, die klassische Shoplösungen selten mitbringen.

Zitatgrafik von André v. Merzljak, Digitalisierungsexperte im Gesundheitswesen: „Die Zukunft gehört nicht Standard-Shops mit aufgesetzten Features, sondern intelligenten Healthcare-Plattformen, die Compliance, KI und branchenspezifische Workflows von Grund auf mitdenken.

Branchenspezifische Features als Erfolgsfaktor

Intelligente Produktdatenverwaltung


Erfolgreiche Healthcare E-Commerce Lösungen setzen auf spezialisierte Datenstrukturen für effizientes Produktmanagement:

  • Erstklassige UX & Produktpräsentation: Modernes, intuitives Design und multimediale Produktdarstellung (Bilder, Videos, Datenblätter) fördern die Nutzerfreundlichkeit und steigern die Conversion-Rate.
  • Digitale Einkaufsberatung & Interaktive Tools: Produktfinder und Konfiguratoren unterstützen die Auswahl komplexer medizinischer Produkte.
  • Service- und Anfrage-Tools: Integrierbare Lösungen für Produktanfragen, Musterbestellungen und Lead-Generierung – mit direkter Anbindung an CRM- und Service-Systeme (z.B. HubSpot) sowie automatisierte Freigabeprozesse.
  • Technische Spezifikationen: Strukturierte Darstellung komplexer Geräteparameter und Kompatibilitäten

Erweiterte B2B-Funktionalitäten

  • Budgetmanagement: Integrierte Kostenkontrolle mit Freigabeprozessen und Ausgabenlimits pro Abteilung.
  • Bestellvorlagen: Wiederkehrende Bestellungen für Verbrauchsmaterialien mit automatischen Nachbestellungen basierend auf Verbrauchsmustern.
  • Kundenspezifische Kataloge: Individuell zusammengestellte Produktsortimente je nach Fachbereich und Berechtigung.

Datenintegration als Herzstück moderner Healthcare-Shops

ERP-Integration für Echtzeit-Verfügbarkeiten

Branchenspezifische Lösungen erfordern nahtlose Anbindung an bestehende Systeme:

  • Lagerverwaltung: Echtzeit-Synchronisation von Beständen, Lieferzeiten und Chargeninformationen direkt aus dem ERP-System.
  • Preismanagement: Automatische Aktualisierung kundenindividueller Preise und Konditionen ohne manuelle Eingriffe.
  • Auftragsstatus: Transparente Verfolgung von Bestellungen vom Wareneingang bis zur Auslieferung.

CRM-Integration für 360°-Kundensicht

Shopdaten werden intelligent in einem CRM-System wie z. B. HubSpot vernetzt, wodurch nachhaltiger Vertriebserfolg und Wachstumsturbo ermöglicht werden.

  • Zentrale Kundendaten in Echtzeit: Mit der med-sales HubSpot-Datenschnittstelle erhalten Unternehmen lückenlose Einblicke in das Verhalten und die Bedürfnisse ihrer Shop-Kunden.
  • Personalisierte Customer Journey: Alle Shop-Interaktionen (Besuche, Produktinteresse, Anfragen, Bestellhistorie) fließen als Zero- und First-Party-Daten in Marketing, Vertrieb und Service ein und ermöglichen gezielte Ansprache.
  • Effizienter Vertrieb: Automatisierte Workflows erkennen Verkaufschancen, erstellen Deals und weisen Aufgaben direkt den richtigen Vertriebsmitarbeitenden zu.
  • Individuelles Marketing: Kampagnen und Marketing-Automation werden exakt auf die Interessen und das Verhalten der Kunden zugeschnitten.

KI-gestützte Optimierung für Healthcare E-Commerce

Predictive Analytics für proaktive Kundenbetreuung

Moderne branchenspezifische Shops nutzen künstliche Intelligenz für optimierte Prozesse:

  • Intelligente Produktempfehlungen: KI-Algorithmen analysieren komplexe B2B-Kaufmuster und liefern automatisiert präzise Produktvorschläge für Medizintechnik und Pharma, wodurch Conversion und Warenkorbwert messbar steigen.
  • Kaufabbruch-Prävention: KI-gesteuerte, personalisierte Reaktivierungsmaßnahmen via E-Mail und CRM sorgen für systematische Umsatzrückgewinnung.
  • Predictive Analytics & Lead Scoring: Die Echtzeit-Analyse von Nutzeraktivitäten ermöglicht in Kombination mit einem CRM-System wie HubSpot eine proaktive Kundenansprache, datengetriebenes Lead-Scoring und beschleunigte Abschlussprozesse.
  • Predictive Maintenance: KI-basierte Bedarfsanalysen prognostizieren Wartungszyklen und Ersatzteilbedarf, unterstützen proaktive Angebotsstrategien und optimieren das Servicegeschäft.

ROI branchenspezifischer Lösungen

Unternehmen mit Healthcare-optimierten E-Commerce Plattformen berichten von messbaren Erfolgen:

  • Höhere Conversion-Rate durch branchenspezifische User Experience
  • Reduktion der Supportanfragen durch präzise Produktinformationen
  • Zeitersparnis bei Bestellprozessen durch automatisierte Workflows

Fazit: Investition in die digitale Zukunft

Standard E-Commerce Lösungen können die komplexen Anforderungen des Gesundheitsmarktes nicht erfüllen. Branchenspezifische Plattformen mit intelligenter Datenintegration und KI-Unterstützung sind der Schlüssel für nachhaltigen digitalen Erfolg.

Die Digitalisierung des Vertriebs im Gesundheitswesen erfordert mehr als einen funktionalen Online-Shop. Unternehmen, die auf spezialisierte Plattformen mit Healthcare-Fokus setzen, sichern sich regulatorische Sicherheit, operative Effizienz und zukunftsfähige Skalierbarkeit.

Branchenspezifische E-Commerce Lösungen

Besuchen Sie uns auf der Swiss Medtech Expo (Halle 2 / A2013) und erfahren Sie, wie med-sales als spezialisierte Shoplösungen für MedTech und Pharma Ihren Vertrieb auf das nächste Level heben.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin – und erleben Sie den Unterschied zu herkömmlichen E-Commerce-Systemen live vor Ort.

Zur Terminvereinbarung

Ihre Kontaktperson

André von Merzljak

André von Merzljak

CEO | E-Commerce Consultant

Applaudieren – bis zu zehnmal

0

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)

Öffentlicher Applaus von Nutzer/innen