Swiss Medtech Expo 365

Mein Account

Sprache

Referat Swiss Medtech Expo 2025

Latenzarme Messdatenerfassung und -prozessierung am Beispiel einer Magnetfeldüberwachung

Latenzarme Datenerfassung im Fokus: Am Beispiel einer Magnetfeldüberwachung zeigt Benedikt Appold von Solectrix, wie sich analoge RF-Daten mit einer CPU-FPGA-Architektur effizient erfassen und verarbeiten lassen – inklusive Einblick in alternative Lösungsansätze.

Solectrix GmbH
Fürth, Deutschland

Anhand eines konkreten Produktbeispiels stellt Ihnen Benedikt Appold, Head of Business Unit Medical der solectrix GmbH, eine Systemarchitektur vor, die eine effiziente und verlässliche Erfassung analoger Hochfrequenzdaten aus einem RF-Frontend sowie deren latenzarmen Transfer an ein Zielsystem ermöglicht. Zum Einsatz kommt eine Kombination aus CPU und FPGA, welche die Stärken beider Plattformen für eine leistungsfähige, echtzeitfähige Signalverarbeitung vereint.

Der Vortrag beleuchtet typische Herausforderungen bei der Umsetzung solcher Systeme und zeigt, wie durch geschicktes Hardware-Software-Co-Design eine hohe Performance erreicht werden kann. Ergänzend werden alternative Ansätze diskutiert, wie sich ähnliche Aufgabenstellungen aus Hardware- und Softwaresicht lösen lassen – praxisnah, vergleichend und mit Fokus auf Anwendungen in der Medizintechnik.

Referent/innen (1)

Benedikt Appold

Benedikt Appold

Solectrix GmbH, Head of Business Unit Medical

Teilnehmen

Eckdaten

  • Dienstag, 9. September 2025
  • 13:50 - 14:00
  • Halle 2, Symposium
In Kalender eintragen

Veranstaltung teilen

Zugehörige Themengebiete (3)