Swiss Medtech Expo 365

Mein Account

Sprache

Video

3D-Druck in der Serienfertigung von chirurgischen Instrumenten

Erfahren Sie im Referat von Nicolas Bouduban, wie der 3D-Druck eine neue Ära der Innovation bei Entwicklung und Herstellung chriurgischer Instrumente einleitet. Durch schnelle Prototypenerstellung, individuelle Anpassung und skalierbare Produktion eröffnet diese Technologie neue Chancen.

Swiss m4m Center AG
Bettlach, Schweiz

3D-Druck in der Serienfertigung chirurgischer Instrumente: Effizienz, Präzision und Geschwindigkeit

Der 3D-Druck revolutioniert die Entwicklung und Produktion chirurgischer Instrumente, insbesondere durch die Möglichkeit einer effizienten, skalierbaren Serienfertigung. Während die Technologie ursprünglich für Einzelanfertigungen und Prototypen genutzt wurde, ermöglicht sie heute auch die kosteneffiziente Herstellung hochpräziser Instrumentenserien.

Ein schneller Prototyping-Service verkürzt die Produktionszeit um bis zu 75 % im Vergleich zu herkömmlichen Fräsmethoden. Dies unterstützt schnellere Designiterationen und reduziert die Time-to-Market deutlich. In Kombination mit CNC-Bearbeitung entsteht ein hybrider Fertigungsansatz, der hochwertige Metallkomponenten effizient produziert.

Besonders in der Serienfertigung spielt der 3D-Druck seine Stärken aus: Komplexe, individuell angepasste Designs lassen sich in gleichbleibend hoher Qualität realisieren. Die parallele Produktion mehrerer Varianten ermöglicht eine flexible Reaktion auf unterschiedliche chirurgische Anforderungen.

So entstehen ergonomisch optimierte, funktional präzise Instrumente schneller und günstiger und gelangen zuverlässiger in die Hände von Chirurg:innen und damit schneller zu den Patient:innen.

Referent

Nicolas Bouduban, Swiss m4m Center AG, CEO

Ihre Kontaktperson

Nicolas Bouduban

Nicolas Bouduban

CEO

Applaudieren – bis zu zehnmal

0

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)

Öffentlicher Applaus von Nutzer/innen