Swiss Medtech Expo 365

Mein Account

Sprache

Story Swiss Medtech Expo 2025

Die Zukunft der Kunststoffverarbeitung? Sie ist längst Realität

Effizienz, Qualität und Flexibilität – darauf kommt es heute in der Planung und Produktion an. Oliver Büchel zeigt, wie Nolato Treff AG mit innovativer Automation das Spritzgiessen neu denkt – und die Zukunft bereits Realität ist.

Nolato Treff AG
Degersheim , Schweiz

Künstliche Intelligenz für präziseste Qualitätskontrollen

Ein zentrales Thema in der Automation bei der Nolato Treff AG ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Qualitätsprüfung. Insbesondere bei der Herstellung komplexer Kunststoffkomponenten mit höchsten Qualitätsanforderungen, wie sie für Kunden aus der Medizin- und Lebensmittelindustrie benötigt werden, kommt ein KI-gestütztes Kamerasystem zum Einsatz. Diese Technologie erkennt kleinste Fehler, die mit dem blossen Auge oder herkömmlichen Kameras nicht sichtbar wären.

Nahaufnahme einer wissenschaftlichen Ausrüstung, die mit einem Tablett mit kleinen Fläschchen arbeitet; die linke Seite zeigt normale Beleuchtung, die rechte Seite zeigt das Tablett, das mit rotem Licht beleuchtet wird.

Beispielsweise wird die Oberflächenqualität von Kleinstteilen kontrolliert oder eingekaufte Radialwellendichtringe auf Unregelmässigkeiten geprüft. Dabei werden die KI-Systeme so trainiert, dass sie Fehler in Form, Grösse und Materialunregelmässigkeiten zuverlässig erkennen. Normale produktionsbedingte Abweichungen werden jedoch nicht als Schlechtteile klassifiziert, was zu einer deutlich geringeren Ausschussrate führt.

Bilder eines mechanischen Teils nebeneinander: links eine saubere, unbeschädigte Oberfläche mit einem grünen Häkchen, rechts ein Kratzer im Inneren des Rings, hervorgehoben durch einen roten Kreis und markiert mit einem roten X.


„Durch diese Technologien können wir nicht nur Fehler ausschliessen, sondern auch die Produktionsgeschwindigkeit anpassen und gleichzeitig unseren hohen Qualitätsansprüchen gerecht werden,“ betont Oliver Büchel.

Ständige Kontrolle unserer Prüf- und Messsysteme in den Produktionsanlagen

Mess- und Prüfsysteme nützen nichts, wenn sie nicht richtig messen. Deshalb werden Mess- und Prüfsysteme, die in unseren Automationsanlagen eingesetzt werden, regelmässig vollautomatisch verifiziert, ob sie noch korrekt messen bzw. prüfen. Nur nach erfolgreichem Verifikationsprozess kann die Automationsanlage weiter betrieben werden, ansonsten wird die Anlage blockiert.

„Dies unterstreicht das grosse Qualitätsbewusstsein von Nolato und gewährleistet eine hohe Produktionssicherheit. So kann sichergestellt werden, dass keine Schlechtteile zum Kunden gelangen und wir einen möglichen Fehler im Messsystem frühzeitig erkennen. “ erläutert Oliver Büchel weiter.

Erweiterte Robotik für flexible Produktionsprozesse

Neben der KI setzt die Nolato Treff AG auf modernste Robotik. Über ein flexibles Zuführsystem greift der Roboter die Teile anhand von Kamerabildern präzise und stellt sich auf unterschiedliche Bauteilgrössen ein. Durch ein automatisches Greiferschnellwechselsystem und Schnellentleerungsmöglichkeiten kann der Auftragswechsel zwischen verschiedenen Produkten in wenigen Minuten erfolgen.

Ein weiterer Roboter befüllt beispielsweise vollautomatisch Transportwagen im Reinraum - ein entscheidender Vorteil für Hygiene und Effizienz. Dieser Einsatz des Roboterarms ist flexibel bzw. kollaborativ ausgelegt:  Beim Befüllen von gestapelten Racks in die entsprechenden Wagen fährt der Roboter bei einem Wagenwechsel automatisch verlangsamt im kollaborativen Modus weiter, bis ein neuer Wagen bereitsteht - eine Kombination aus Flexibilität und Effizienz.

In einer hellen, sauberen Industrieanlage sind Metallregale mit mehreren weißen vertikalen Platten angeordnet. Die Umgebung wirkt modern und steril, und rechts ist teilweise eine Maschine mit der Aufschrift ENGEL e-motion 220 zu sehen.

Mehr Nachhaltigkeit dank Automation

Die Innovationskraft der Nolato Treff AG basiert nicht nur auf technologischen Neuerungen, sondern auch auf Verantwortungsbewusstsein gegenüber Umwelt und Gesellschaft. Dies zeigt sich in der nachhaltigen Produktionsweise, dem frühzeitigen Erkennen von Prozessabweichungen und der Einhaltung strenger Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Je besser die Produktionsabläufe geplant und gesteuert werden, desto weniger Ausschuss, Stillstand und Leerlauf entstehen.

Oliver Büchel unterstreicht dabei die Bedeutung des „One Nolato“-Ansatzes: „Unsere Lösungen sind auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten. Gleichzeitig achten wir darauf, dass unsere Prozesse ressourcenschonend sind und höchsten ethischen Standards entsprechen“​.

 



Ihre Kontaktperson

Richard Wiesli

Richard Wiesli

Sales & Marketing Manager TreffLab

Applaudieren – bis zu zehnmal

0

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)

Öffentlicher Applaus von Nutzer/innen