Swiss Medtech Expo 365

Mein Account

Sprache

Messe-Info Swiss Medtech Expo 2025

Symposium der Swiss Medtech Expo vermittelt Fachwissen mit Praxisbezug

Im Symposium der Swiss Medtech Expo beleuchten Fachpersonen aktuelle Trends, Technologien und Anwendungen der Medizintechnik. In thematisch strukturierten Blöcken erhalten Besuchende Wissen aus erster Hand.

Swiss Medtech Expo
Luzern, Schweiz

Das Symposium der Swiss Medtech Expo bietet an beiden Tagen ein vielschichtiges Programm. In thematisch gegliederten Blöcken sprechen Fachpersonen über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der Medizintechnik. Dabei widmen sich die Programmpunkte relevanten Fragestellungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Entwicklung über die Produktion bis zur nachhaltigen Umsetzung. 

Innovationen für die Medizintechnik von morgen

Eröffnet wird das Symposium am Dienstag mit dem Themenblock «Smart Design & Engineering». Dieser stellt den Menschen ins Zentrum der Produktentwicklung und zeigt, wie Design und Funktionalität sinnvoll miteinander verbunden werden können. In der Keynote «Einfach – weil’s zum Menschen passt» erläutert Silvia Rohner von der OST – Ostschweizer Fachhochschule, wie mit User-Centered Design Lösungen entwickelt werden, welche simpel, aber effektiv sind.

Im zweiten Block des Tages wird das Thema «Intelligente Fertigung» behandelt. Im Fokus stehen Aspekte wie Digitalisierung, Kosteneffizienz, Automatisierung und Robotisierung. Im Anschluss präsentieren verschiedene Referierenden die Ideen hinter ihren smarten Produkten: von einem KI-gestützten Risikomanagement-Tool über latenzarme Messdatenerfassung bis zu einer neuen Methode zur Überwachung der Herz-Kreislauf-Gesundheit. Unter anderem steht die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten im Fokus.

Zum Abschluss des Tages wird das Potenzial von Künstlicher Intelligenz für die Medizintechnik thematisiert: Unter anderem beantworten Fachpersonen aus der Forschung, Klinik und Industrie in einer Podiumsdiskussion die Frage, wie Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und wirksam eingesetzt werden kann. Neben technischen Anwendungen werden auch ethische Fragestellungen behandelt. 

Nachhaltige Lösungen für die Zukunft

Am zweiten Messetag erhält das Thema «Nachhaltigkeit» viel Raum. Diverse Referate zeigen konkrete Beispiele für eine umweltbewusste und zugleich wirtschaftlich tragfähige Medtech-Produktion. Zudem stellt Barbara Mettler von Swiss Medtech den Fahrplan zur Dekarbonisierung der Medtech-Branche vor. Dieser bietet praxisnahe Ansätze zur Emissionsminderung, von effizienter Gebäudetechnik über den Einsatz erneuerbarer Energien bis hin zu CO-armer Mobilität.

Im nächsten Block wird das Thema «Additive Fertigung in der Medizintechnik» aufgegriffen. In seiner Keynote zeigt Professor Florian M. Thieringer vom Universitätsspital Basel auf, wie Mixed Reality, Künstliche Intelligenz und 3D-Druck den klinischen Alltag in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsspital Basel revolutionieren. Zudem erläutert er, wie der OP der Zukunft aussieht und was davon bereits heute Realtität ist.

Zum Abschluss werden praxisnahe Lösungen für die klinische Anwendung sowie regulatorische Fragen behandelt. Die Referate thematisieren beispielsweise den Einsatz von Gewebephantomen in der Anästhesie, die strategische Gestaltung von Managementsystemen sowie aktuelle Herausforderungen beim Marktzugang und der CE-Kennzeichnung.

Inhalte vertiefen und Kontakte knüpfen

Das Symposium der Swiss Medtech Expo bietet nicht nur Wissen, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch. So findet nach fast allen Themenblöcken ein «Meet the speakers» statt, wo sich Interessierte mit den Referierenden über das Gehörte austauschen können. Die Swiss Medtech Expo schafft damit einen idealen Rahmen, um neue Kontakte zu knüpfen, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam an Lösungen für die Zukunft zu arbeiten.

Der Besuch des Symposiums ist im Messeticket inbegriffen.

zum ganzen Programm

Ihre Kontaktperson

Sara Bussmann

Sara Bussmann

Messeleiterin

Applaudieren – bis zu zehnmal

0

Beitrag teilen

Öffentlicher Applaus von Nutzer/innen