Auf dem Weg zu einer IP-Strategie, um geistiges Eigentum zu schützen und zur Erreichung der Geschäftsziele beizutragen
Verfügen Sie über eine IP-Strategie, um das geistige Eigentum Ihres Unternehmens adäquat zu schützen und dessen Wert zu maximieren? Wir schützen Ihre Innovation von heute für den Erfolg von morgen.
Ist Ihr geistiges Eigentum gesichert?
Von Mitarbeitern oder Partnern geschaffenes geistiges Eigentum gehört nicht immer automatisch dem Unternehmen. Unklare Eigentumsverhältnisse führen zu kostspieligen Streitigkeiten oder sogar zum Verlust von Rechten an Ihrem geistigen Eigentum.
Stellen Sie vor Beginn eines Kooperationsprojekts sicher, dass die Arbeitsverträge korrekt sind und legen Sie die Bedingungen für geistiges Eigentum mit Ihren Partnern stets klar fest?
Ist die Vertraulichkeit gewährleistet?
Verfrühte Veröffentlichungen können den künftigen Schutz Ihres geistigen Eigentums zunichtemachen. Noch schlimmer, ohne saubere Dokumentation des Informationsflusses können Dritte Ihr geistiges Eigentum schützen und Sie sind nicht in der Lage den Gegenbeweis anzutreten.
Verfügen Sie über ein ordnungsgemässes Vertraulichkeitsmanagement, Dokumentationen und Standardabläufe und Schaffen intern Bewusstseins durch Schulungen?
Ist der Fokus Ihrer IP-Strategie der richtige?
Falsch ausgerichteter Schutz kann IP-Budgets verschwenden und Kernvermögenswerte ungeschützt lassen. Bei strategischem IP geht es darum, die Gründe für Ihren Markterfolg zu sichern.
Fragen Sie sich, warum sich Kunden für Ihr Produkt entscheiden und stellen vorab auch sicher, dass genau das entsprechend geschützt ist?
Schützen Sie die richtigen Märkte?
Übermässiger Schutz in Regionen mit geringem Wert bindet Ressourcen. Unzureichender Schutz in wichtigen Regionen öffnet Wettbewerbern Tür und Tor.
Konzentrieren Sie den Schutz Ihres geistigen Eigentums gezielt auf die Bereiche, in denen Sie Umsatz generieren und in denen Ihre Wettbewerber tätig sind?
Ist Ihr Markteintritt geklärt?
Die Kenntnisnahme von geistigem Eigentum Dritter während oder gar erst nach Abschluss der Entwicklung eines neuen Produkts oder sogar erst nach der Produkteinführung kann zu hohen Kosten, Verzögerungen und Rufschädigung führen.
Vergewissern Sie sich stets Ihrer Handlungsfreiheit parallel zur Produktentwicklung, um mögliche Kollisionsrisiken zu reduzieren?
Haben Sie Fragen zu diesen oder weiteren Punkten rund um Geistiges Eigentum? Besuchen Sie uns an unserem Messestand oder kontaktieren Sie uns für ein kostenfreies Erstgespräch.
RENTSCH PARTNER ist stolz darauf, die grösste Schweizer IP-Kanzlei zu sein, die juristische Expertise mit umfassendem technologischem Wissen verbindet.